Für Korrosionen in Bauwerken gibt es verschiedene Kennwerte. Dazu werden verschiedene Normen zu Rate gezogen. Insbesondere Chlorid, Sulfat, Sulfid sind hier zu nennen.
Entsprechende Vorschriften sind zum Beispiel DIN EN 14629 für Chlorid in Bohrmehl sowie DIN EN 1744 Gesteinsschüttungen. Andere Verfahren werden in DIN EN 169-2 zu Untersuchungen des Zementes genannt.
Wasser in technischen Nutzungen kann zu Korrosionen führen. Um dies zu verhindern, sind bestimmte Parameter einzuhalten. Diese müssen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Hier bieten wir die gesamte Palette der üblichen Werte an.
Für Dampfkessel bzw. Heißwasserkessel sind Prüfungen der eigenen Werte durch neutrale Stellen gefordert. TRBS 2141 Pgk 4.5. Hier können wir Ihnen auf Ihre Anlage zugeschnittene Flaschensätze zusammenstellen, damit Sie selbst proben ziehen können. Und uns die Proben auf dem Postweg zusenden.
Auf Wunsch können Sie unsere Probennehmer Proben ziehen lassen.
Parameter vor Ort:
pH – Wert; el. Leitfähigkeit
Parameter im Labor
:
Säurekapazität bis pH 8,2 und 4,3 je nach Wasser
Konditionierungsmittel (je nach dem was dosiert wird)
ggf. Sauerstoffbindemittel (Sulfit, DEHA, Ascorbat, Chinon…)
Metallgehalte (Eisen, Kupfer)
Das ausführliche Probeentnahmeprotokoll und der Kommentar zu den Ergebnissen ist standardmäßig.
(Eigenkontrolle, Kleinkläranlagen)
Hier ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig. Diese können wir Ihnen vollumfänglich anbieten.
Folgende Werte werden häufig gemessen:
Parameter Vor Ort
:
pH – Wert, el. Leitfähigkeit
Parameter im Labor:
Nitrat/Nitrit
, Kjeldahlstickstoff
, Ammoniumstickstoff, Gesamtstickstoff
, Phosphat
, Schwermetalle (Blei, Nickel, Cadmium, Quecksilber, Kupfer, …)
CSB Chemischer Sauerstoffbedarf
BSB Biologischer Sauerstoffbedarf
, Absetzbare Stoffe
, Trockenrückstand, Glührückstand
, TOC / DOC Gesamt organisch gebundener Kohlenstoff / gelöster organisch gebundener Kohlenstoff
extrahierbare organisch gebundene Halogene EOX
absorbierbare organisch gebundene Halogene AOX
und viele mehr.