Über uns

Ein Labor, das zu Ihnen passt.

Wir unterstützen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei umfassenden oder komplexen Laboruntersuchungen und Analysen.

Nova Stellt sich vor

Die NOVA Chemie Ingenieure Labor GmbH wurde am 21.9.2021 mit dem Eintrag ins Handelsregister in Stuttgart gegründet. Bei der NOVA Chemie Ingenieure Labor GmbH (NOVA CIL GmbH) handelt es sich um eine Ausgründung des Chemischen Ingenieurbüros Lapp.


Die NOVA CIL GmbH ist als unabhängiges Chemisch – Analytisches Labor konzipiert. Neben der für Analytische Labors unabdingbaren „Guten Laborpraxis“ sind für uns Begriffe wie Schnelligkeit, Flexibilität eine Selbstverständlichkeit. Derzeit fertigt unser Labor hauptsächlich Analysen aus den Bereichen Bauwerksprüfungen (verschiedene Parameter in Bohrmehl) und thermisch genutztem Wasser (Heizungen, Dampfkessel…) an.


Die NOVA CIL GmbH betriebt ein hoch automatisiertes Labor, sodass auch große Probenzahlen in kurzer Zeit bewältigen kann. Wegen dieser Automatisierung kann Zeit für die Abstimmung mit den Kunden gewonnen werden.


Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung der Gemeinde, des Umweltschutzes und den Mitarbeitern gegenüber. Da für uns die Mitarbeiter das Wichtigste sind, fördern wir sie in allen Bereichen, die innerhalb unserer Möglichkeiten liegen.


Wir arbeiten so energieeffizient und ressourcenschonend wie möglich und mindern den aufkommenden Abfall soweit das technisch und von der Vorschriftenlage her möglich ist. Den anfallenden Abfall führen wir soweit möglich, der qualitativ höchstmöglichen Verwertung zu.


Derzeit befindet sich unser neues Labor in der Lindenstraße 1 in 74420 Oberrot im Aufbau und kann voraussichtlich im Oktober bezogen werden.

Bereiche in denen wir Analysen erstellen

Die Ausrüstung des Labors unterliegt eine gewissen Veränderung. Folgende Verfahren bzw. Anlagen sind jedoch standardmäßig vorhanden:

 

  • Ionenchromatografen zur Bestimmung von Anionen in Spuren
  • IPC-OES zur Schwermetallbestimmung in Wässern
  • Titratoren zur Bestimmung verschiedener Kenngrößen für technisch genutzte Wässer und verschiedene Verfahren der Bettonprüfung nach DIN 14629 sowie Gesteinskörnungen nach DIN 1744
  • Flammenfotometer zur Bestimmung von Alkali- und Erdalkalimetallen in Wässern oder Aufschlüssen von Gesteinskörnungen
  • GC – MS zur Bestimmung von Organischen Laststoffen in verschiedenen Matrices nach entsprechenden Aufschlüssen oder auch von Gasen
 

Darüber hinaus natürlich die üblichen Ausrüstungen wie Photometer (Sonderanwendungen), Waagen, Öfen, Aufschlussgeräte und Mühlen, ohne die ein Labor nicht auskommt.

Individuelle Analysen gewünscht?